10. Klasse Realschule
Eine Facharbeit ist eine zu Hause allein angefertigte schriftliche Arbeit zu einem speziellen Thema in einem Unterrichtsfach (z.B. Deutsch oder Geschichte).Die Facharbeit soll zeigen, dass man ein Thema ausführlich bearbeiten kann. Dazu werden Informationen aus verschiedenen Quellen ausgewählt zu einem flüssigen Text zusammengefasst und mit eigenen Anmerkungen/Ausführungen versehen.
Für die äußere Form der Facharbeit gilt:
- in Maschinenschrift verfasst
- Benutzung von DIN A4 Papier
- einseitig beschrieben
- Schrifttype: Calibri, Arialr Times New Roman, Schriftgrad 12, Blocksatz, automatische Silbentrennung
- Randbreite oben und unten jeweils ca. 2 cm, links ca. 4 cmder mehr, rechts 3 cm
- Text wird 1,5 zeilig geschrieben
- Deckblatt und Inhaltsverzeichnis ohne Seitenzählung, die folgenden Seiten werden nummeriert
- nicht mehr als 10 Textseiten plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang
- formale Kriterien: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, gegliederter Textteil, Literatur- und Quellenverzeichnis, schriftliche Versicherung der selbstständigen Anfertigung
- Angaben zum Deckblatt
links oben: Schule, Fach, beurteilende Lehrkraft (untereinander)
Mitte zentriert: Thema
links unten: Verfasser, Klasse
Der Textteil sollte bei einer Arbeit im Fach Deutsch folgendermaßen gegliedert sein:
- Biografische Vorstellung des Autors, eine Übersicht zu seinem Werk
- Die Thematik des Werkes
- Inhaltsangabe
- Charakterisierung der Hauptpersonen (Textbelege)
- Erzählperspektive und Erzähltechnik (Textbelege)
- Besonderheiten der Sprache (Textbelege)
- Aufnahme des Werkes von der Öffentlichkeit/ von der Literaturkritik
- Deine eigene Meinung zu dem Werk
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Die schriftliche Versicherung
Aufbau des Literatur- und Quellenverzeichnisses
- Bücher
Vorname und Familienname des Verfassers, Titel des Buches, Auflage, Verlagsort, Verlagsjahr
Kurzform beim Zitieren: Name, Titel, Seite, Zeile (als Fußnote im Text)
- Texte aus dem Internet
Autor und Titel der Internetseite, die URL (Internetadresse) – in der Form, in der sie in der Leiste erscheint, Datumsangabe der Nutzung
Kurzform bei Zitieren: Name, genaue Internetadresse (als Fußnote im Text)
Die schriftliche Versicherung (letzte Seite) sollte folgendermaßen formuliert sein:
Erklärung
Ich versichere, dass ich meine Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt habe und nur die im Literatutverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.
Wörtliche Zitate habe ich als solche kenntlich gemacht.
_______________ _________
Ort, Datum Unterschrift