Kurzer geschichtlicher Überblick  							über die DDR  
Die Geschichte der DDR (Deutsche Demokratische  							Republik) beginnt im Jahre 1945. Nach der  							Kapitulation Deutschlands am Ende des zweiten  							Weltkrieges, ist eine Einigung der Siegermächte USA,  							Großbritannien und der Sowjetunion über ein  							gemeinsames politisches Ziel unmöglich. Deren  							Regierungschefs einigen sich auf der Potsdamer  							Konferenz, Deutschland in vier Besatzungszonen  							aufzuteilen. Auch die Hauptstadt Berlin wurde in  							vier Sektoren gespalten.
Aufgrund der immer größer werdenden Differenzen,  							zwischen der USA und der Sowjetunion kam es  							letztendlich zum Kalten Krieg.
Im Jahre 1948 beschlossen die westlichen  							Besatzungszonen eine eigene Währung, während die  							Sowjetunion in ihrer Zone das Gleiche tat. Damit war  							die Trennung Deutschlands in zwei Teile  							unumgänglich. Auch in den westlichen Bezirken der  							Stadt Berlin wurde gegen den Willen der Sowjetunion  							die westdeutsche Währung eingeführt, woraufhin die  							Sowjets versuchten, ganz Berlin in ihre Hände zu  							bekommen. 1949 musste die Sowjetunion diese Blockade  							beenden, wodurch Berlin endlich nicht mehr über eine  							Luftbrücke versorgt werden musste.
Am 07.Oktober 1949 wurde schließlich auf dem  							Besatzungsgebiet der Sowjetunion einschließlich des  							Sektors von Berlin, die DDR als eigener Staat  							gegründet (auf der Volksratsitzung in Berlin). Zuvor  							war auf dem Gebiet der USA die Bundesrepublik  							Deutschland gegründet worden.
Die politische Führung der Deutschen Demokratischen  							Republik übernahm als erster Präsident Wilhelm  							Pieck, der seid 1946 Vorsitzender der SED war.
Im Jahr 1950 wurden alle Parteien zur Einheitsliste  							der Nationalen Front zusammengeführt.
In diesem Jahr wurde auch das MfS (Ministerium für  							Staatssicherheit) gegründet um die Macht der SED zu  							sichern. Der bekannte Erich Mielke war dort  							Staatssekretär.
Auf ihrer Seite der innerdeutschen Grenze baute die  							Regierung der DDR eine Sperrzone, die mit  							Stacheldraht gesichert war.
Gesellschaftspolitisch fanden in der DDR große  							Veränderungen statt. Frauen wurden in den Aufbau desSozialismus vermehrt mit eingebunden, indem Krippen-  							und Kindergartenplätze geschaffen und das  							Schulsystem reformiert wurde. Der Hintergrund war  							auch hier, die Kinder möglichst früh im Sinne des  							Sozialismus zu beeinflussen.
1952 wurde der Aufbau des Sozialismus zur  							grundlegenden Aufgabe erklärt. In einer  							Verwaltungsreform wurde die DDR 1952 in 14 Bezirke  							und 217 Kreise aufgeteilt, der Kurs gegenüber der  							Kirche und de Mittelschicht der Bürger verschärfte  							sich.
1956 wurde wegen der steigenden Zahl ausreisender  							DDR-Bürger ein neues Passgesetz erlassen um die Zahl  							der Auswanderer zu minimieren. Die sog.  							Republikflucht wurde kriminalisiert. Bis zum Jahre  							1961 verließen knapp 3 Millionen Menschen die  							Deutsche Demokratische Republik. Da diese  							Abwanderung der Bevölkerung die Wirtschaftskraft der  							DDR bedrohte, wurde am  							13. August 1961 die Berliner  							Mauer aufgebaut, um eine weitere Auswanderung zu  							unterbinden. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die  							innerdeutsche Grenze auf der DDR-Seite vermint.
Nach dem Bau der Mauer wurde von der DDR-Führung  							befohlen, auf flüchtige Menschen zu schießen.  							Bewaffnetes Personal wurde am Grenzübergang zur  							Bundesrepublik Deutschland aufgestellt.
Am 3. Mai  							1971 wurde  							 							Erich Honecker zum 1. Sekretär  							der SED gewählt. Diese Wahl brachte weit reichende  							Veränderungen mit sich, wie zum Beispiel dass das  							Ziel einer Wiedervereinigung Deutschlands endgültig  							aufgegeben wurde.
Insbesondere durch die hohen Kosten des Wettrüstens  							wurde die wirtschaftliche Lage der Sowjetunion im  							Jahre 1981 immer kritischer, was auch Auswirkungen  							auf die DDR hatte. Eine der wichtigsten  							Finanzquellen, das Rohöl, brach buchstäblich  							zusammen, was hieß das die Schulden, die die DDR bei  							der Bundesrepublik Deutschland gemacht hatte, nicht  							mehr zurückzahlen konnte. Wegen dem Entgegenkommen  							der BRD in dieser Situation baute die DDR-Regierung  							die Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze  							ab, und vereinfachte die Einreise in die Deutsche  							Demokratische Republik. Gegen Ende der 							80er Jahre  							verschärfte sich die wirtschaftliche Situation immer  							mehr.
1988 erklärte Honecker offiziell die Ablehnung der  							sowjetischen Reformpolitik,  							1989 kam es am Rande der  							Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Deutschen  							Demokratischen Republik im ganzen Land zu Protesten.  							 							Erich Honecker trat von all seinen Ämtern zurück, zu  							seinem Nachfolger wurde Egon Krenz bestimmt
Am 4. November des gleichen Jahres kam es auf dem  							Alexanderplatz in Berlin zur größten Demonstration  							in der Staatsgeschichte (ca. 1 Mio. Teilnehmer).  							Ebenfalls in diesem Jahre kam es zum ersten Mal zu  							einem Gespräch zwischen den ehemaligen Blockparteien  							und der Oppositionsgruppen. Gregor Gysi wurde  							Parteivorsitzender, im Februar  							1990 wurde die SED in  							PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus)  							umbenannt.
Seit dem 							 							3. Oktober 1990 ist Deutschland  							wiedervereint. Die Mauer zwischen der ehemaligen DDR  							und der BRD wurde entfernt, und ist nur noch in  							Teilstücken erhalten.
Dies ist natürlich nur eine knappe Zusammenfassung  							der DDR-Geschichte, die viele Hintergründe und  							Vorfälle nicht nennen kann. Sicherlich ist es auch  							heute noch interessant, sich die ehemalige DDR  							einmal selbst anzusehen, und der Geschichte selbst  							nachzuspüren. Ab 							1990  							war die DDR jedenfalls Geschichte.
Quelle: http://www.was-war-wann.de/geschichte/geschichte_der_ddr.html
